Mehr Infos

ⓘ Hinweise zur Produktauswahl, Finanzierung & Bewertung

Brille zum Fahrradfahren: Darauf kommt es an

getönte Fahrradbrille.
Eine Fahrradbrille stellt eine wertvolle Ergänzung zu Ihrer Fahrradausrüstung dar. Mit Brille Fahrrad fahren bringt einige Vorteile mit sich, wobei es grundsätzlich erst einmal keine Rolle spielt, ob Sie eine Sehschwäche haben oder nicht. Denn Fahrradbrillen sind mit oder ohne Sehstärke erhältlich und sollten bei Ihren Ausflügen mit dem Mountainbike und alltäglichen Wegen ins Büro, zu Freunden oder ins Fitnessstudio nicht fehlen.

Warum sollten Sie beim Fahrradfahren eine Brille nutzen?

Rote, getönte Fahrradbrille zum Fahren liegt zusammengeklappt auf dem Boden.Auch wenn Sie regulär keine Sehhilfe benötigen, kann eine Fahrradbrille sinnvoll sein. Denn sie ist ein stylischer Schutz, welcher verhindert, dass Sie von der Sonne geblendet werden oder dass Ihnen beim Fahren etwas ins Auge fliegt. Das ist besonders im Herbst oder Frühling relevant, wenn Straßen und Radwege von Laub, Stöckchen und Blütenteilen bedeckt sind. Es kann aber auch zu jeder anderen Jahreszeit passieren, dass beim Fahren kleine Steinchen hochgeschleudert werden oder ein Insekt in Ihr Gesicht fliegt.

» Mehr Informationen

Eine Fahrradbrille ist der einfachste Weg, Ihre Augen vor Fremdkörpern zu schützen und sicher Fahrrad zu fahren. Wenn Sie grundsätzlich Brillenträger sind, sollten Sie eine Fahrradbrille mit Sehstärke verwenden. Dies bedeutet nicht nur mehr Sicherheit für Sie selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Indem Sie auf die richtige Dioptrie setzen, können Sie Unfälle und Verletzungen vermeiden. Unabhängig davon, wie stark Ihre Sehschwäche ausgeprägt ist und welche Dioptrie Sie benötigen, sollten Sie die Sehstärke Ihrer Brille genau anpassen und regelmäßig kontrollieren lassen. Ebenso wie bei herkömmlichen Brillen oder auch Kontaktlinsen ist dies wichtig, damit Sie keine gesundheitlichen Schäden vom Tragen der Fahrradbrille davontragen.

Tipp: Ebenso wie beim Helm gibt keinen gesetzlichen Rahmen, welcher die Nutzung einer Fahrradbrille vorschreibt. Dennoch ist beides für Ihre Sicherheit sehr zu empfehlen. Im Gegensatz dazu gibt es aber tatsächlich einige Elemente, die für jeden Fahrradfahrer Pflicht sind und auf die Sie bei keiner Fahrt verzichten dürfen.

Wie finden Sie die richtige Fahrradbrille?

Mann mit Fahrradbrille sitzt vornübergebeugt auf einem Fahrrad.Auch bei Fahrradbrillen muss der Rahmen zu Ihrem Gesicht passen. Ihre Fahrradbrille muss groß genug sein, ohne Sie zu belasten. Wenn die Brille nicht Ihre ganze Augenpartie abdeckt, können Sonne, Wind und Partikel seitlich in Ihr Auge gelangen und Sie beim Fahren behindern. Ist sie aber größer als notwendig, kann Sie zu Druckempfinden führen und Ihr Fahrgefühl negativ beeinflussen. Im Idealfall sollte sich die Fahrradbrille sogar anpassen lassen. Modelle mit verstellbaren Bügeln und Nasenstegen machen dies möglich und bieten eine ergonomische Passform, wie Sie häufig bei Sportbrillen zu finden ist.

» Mehr Informationen

Es gibt verschiedene Modelle, die explizit auf Damen, Herren oder Kinder zugeschnitten sind. Wir empfehlen, vor dem Kauf sowohl auf die angegeben Abmessungen zu achten als auch verschiedene Designs auszuprobieren. Aufgrund der unterschiedlichen Formen müssen die Abmessungen Ihrer regulären Brille nicht die gleichen sein wie die der Fahrradbrille.

Planen Sie, die Fahrradbrille regelmäßig einzusetzen, sollten Sie über Brillen mit UV-Schutz nachdenken. Dieser ist in jene Schutzkategorien einzuteilen, die auch bei Sonnenbrillen gelten:

Kategorie Lichtdurchlässigkeit Einsatzbereich
  • 0
  • 80 – 100 %
  • schlechtes Wetter, Dämmerung, Nachtfahrten
  • 1
  • 43 – 80 %
  • bewölkter Himmel, diffuses Licht
  • 2
  • 18 – 43 %
  • teils sonniges Wetter, Waldgebiete
  • 3
  • 8 – 18 %
  • sonnige Tage, Tagesfahrten, offene Landschaften
  • 4
  • 3 – 8 %
  • extreme Lichtverhältnisse (Hochgebirge)

Achtung: Kategorie 4 ist nur in Extremsituationen zu empfehlen und für den allgemeinen Straßenverkehr nicht zugelassen.

Zudem gibt es Fahrradbrillen mit Gläsern in unterschiedlichen Farben. Diese erfüllen tatsächlich auch einen Zweck über die Ästhetik hinaus, denn jede Farbe bietet einen anderen visuellen Effekt und kann sich auf Ihre Sicht auswirken. Zusätzlich zu der Farbe spielt auch die Tönung der Gläser eine Rolle. Sie können Klarsichtbrillen, Fahrradbrillen mit getönten Gläsern sowie selbsttönende Brillen wählen. Je nach Jahres- und Tageszeit eignen sich die Varianten unterschiedlich gut:

  • Eine getönte Brille eignet sich tagsüber besonders gut. Sie hält direkten Lichteinfall ab und ermöglicht Ihnen eine uneingeschränkte Sicht, selbst bei strahlendem Sonnenschein.
  • Eine transparente Brille bietet sich an, wenn Sie bei Dämmerung oder in der Nacht fahren und sich nicht vor der Sonneneinstrahlung, aber vor Insekten, Steinchen und Staubpartikeln schützen möchten.
  • Eine selbsttönende Brille passt sich an die Umgebung an. Scheint die Sonne, verdunkelt sie sich, dämmert es oder ziehen Wolken auf, wird sie klar. So können Sie bei jeder Tageszeit und Witterung fahren, ohne einen Wechsel vornehmen zu müssen.

Tipp: Bei vielen Modellen steht es Ihnen offen, ob sie fest verbaute oder austauschbare Brillengläser verwenden. Wenn Sie sich für Wechselgläser entscheiden, sind im Lieferumfang oft bereits zwei oder mehr zusätzliche Gläser enthalten. Damit sind Sie flexibler in der Anwendung Ihrer Fahrradbrille.

Warum ist eine Fahrradbrille einer herkömmlichen Brille vorzuziehen?

Sportlich gekleidete Frau mit Helm und Brille zum Fahrrad fahren fährt Rennrad.Besonders für Rennradfahrer oder Fans von ausgiebigen Radtouren ist eine eigens für das Fahrrad konzipierte Brille praktischer als eine klassische Brille, eine Sonnenbrille oder sogar eine Überbrille. Ähnlich wie eine Sportbrille ist sie an extreme Umstände angepasst und es besteht eine geringere Gefahr, dass Sie sie während des Fahrens verlieren.

» Mehr Informationen

Zudem sind viele Fahrradbrillen mit Antibeschlagbeschichtungen ausgestattet. Diese minimieren das Beschlagen der Gläser, sodass sich die Brille zum Sport hervorragend eignet. Starkes Schwitzen oder starke Temperaturschwankungen, wie z.B. im Winter, sind somit kein Problem.

Im Gegensatz zu klassischen Brillen kann eine Fahrradbrille robuster sein. Das liegt daran, dass die Gläser vieler Brillen zum Fahrradfahren aus bruchfesten Kunststoffen bestehen. Diese Gläser sind splitterfrei, damit Sie auch im Falle eines Unfalls möglichst gut geschützt werden.

Das Material der Brillengläser kann sich unterscheiden: Andere Fahrradbrillen haben PC-Linsen, welche besonders stoßfest sind, aber dafür Licht schlechter durchlassen. Wieder andere Gläser bestehen aus Glas, sodass das Licht besser durchfällt – hier besteht aber wieder ein größeres Risiko des Zerbrechens.

Lesen Sie jetzt weiter:

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,70 von 5)
Brille zum Fahrradfahren: Darauf kommt es an
Loading...

Kommentar veröffentlichen