Lebensmittel und Getränke, die gut für unsere Augen sind
Omega-3-Fettsäuren sind gut für die Netzhaut
Dass sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf die Gesundheit und speziell auf das Gehirn auswirken, ist mittlerweile vielen Menschen bekannt. Speziell zwei dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren, nehmen eine besondere Rolle in Bezug auf die Gesundheit der Netzhaut ein. Diese sind:
» Mehr Informationen- Alpha-Linolensäure (ALA)
- Docosahexaensäure (DHA)
Speziell DHA ist in den Zellmembranen der Netzhaut in hoher Konzentration vorhanden und hält die Zellmembran beweglich. Lebensmittel, mit einem hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren, sind unter anderem:
Lebensmittelgruppe | Beispiele |
---|---|
Fetthaltiger Fisch | Makrele, Aal, Hering, Lachs, Sprotten, Thunfisch |
Pflanzliche Öle | Leinöl, Walnussöl, Rapsöl, Sojaöl, Maiskeimöl |
Nüsse und Samen | Walnüsse, Erdnüsse, Sesam, Lein- und Chiasamen |
Gemüse | Grünkohl, Avocado, Rosenkohl, Brokkoli, Spinat |
Die optimale Vitaminversorgung für die Augen: mehr als Karotten knabbern
Dass Karotten gut für die Augen sind, lernt bereits jedes Kind. Die Augen benötige allerdings mehr als das in den Karotten enthaltene Beta-Carotin, um optimal mit Nährstoffen versorgt zu sein. Wichtig sind vor allem die Vitamine:
» Mehr Informationen- Vitamin A
- Vitamin B und
- Vitamin C
Beta-Carotin wird von unserem Körper in Vitamin A umgewandelt. Mit Hilfe dieses Vitamins produzieren die Augen ausreichend Flüssigkeit und all unsere Sinnesorgane werden bei ihren Aufgaben unterstützt. Neben Karotten ist Beta-Carotin in höheren Mengen außerdem enthalten in Lebensmitteln wie:
- Kürbis
- Süßkartoffel
- Spinat
- Gouda
- Eiern
- Mango
- Aprikosen
Ein weiteres wichtiges Vitamin für die Augengesundheit ist Vitamin B, wobei Vitamin B eine ganze Gruppe von Vitaminen bezeichnet, die deshalb unter der Bezeichnung Vitamin-B-Komplex bekannt sind. Diese Vitamine unterstützen ebenfalls unser Nervensystem und wirken sich daher positiv auf die Augengesundheit aus. Enthalten sind B-Vitamine unter anderem in:
Vitamin | Lebensmittel |
---|---|
Vitamin B1 (Thiamin) | Linsen, Bohnen, Erbsen, Zucchini, Schweinefilet, Schinken, etc. |
Vitamin B2 (Riboflavin) | Hühnerleber, Kleie, Aal, Makrele, Brie, Camembert, Vollmilch, Rind- und Kalbsfleisch, Hühnerleber, etc. |
Vitamin B3 (Niacin) | Naturreis, Kleie, Linsen, Erbsen, Champignons, Pfifferlinge, Erdnüsse, Rindfleisch, Hühnerleber, etc. |
Vitamin B5 (Pantothensäure) | Haferflocken, Vollkornmehl, Hering, Forelle, Sojabohnen, Erbsen, Brokkoli, Blumenkohl, Eier, Vollmilch, Schweineleber, Steinpilze, Erdnüsse, etc. |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | Sardine, Lachs, Kichererbsen, Linsen, Sojabohnen, Kartoffeln, Möhren, Kotelett, Schweineleber, Sonnenblumenkerne, Walnüsse, etc. |
Biotin | Haferflocken, Kleie, Erbsen, Sojabohnen, Schweineleber, Hefe, Erdnüsse, etc. |
Folsäure | Hülsenfrüchte im Allgemeinen, grünes Gemüse wie Spinat, Rosen- oder Grünkohl, Schweineleber, etc. |
Vitamin B12 (Cobalamin) | Sämtliche tierische Produkte, in sehr hohen Anteilen in Fischen wie Makrele, Bückling oder Ostseehering und in Leber |
Vitamin C wirkt in unserem Körper als Antioxidant und schützt uns so vor freien Radikalen, die die Zellen angreifen können. Darüber hinaus vermuten Ärzte, dass sich Vitamin C in der Augenflüssigkeit ansammelt und verhindern eine Trübung der Linse. Vitamin C ist vor allem in Obst- und Gemüse enthalten und kann daher perfekt für die Zubereitung von Getränken wie Tee oder aromatisiertem Wasser sowie Smoothies verwendet werden. Besonders hoch ist der Vitamin-C-Gehalt in:
- Grün- und Rosenkohl
- Spinat
- Brokkoli
- Paprika
- Zitrusfrüchten
- Beerenfrüchten
- Hagebutte
Im Allgemeinen ist der gesamte Lebensstil entscheidend für die Augengesundheit
Insgesamt sollte die Ernährung ausgewogen und vielfältig gestaltet werden. Viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte helfen nicht nur dabei den Körper, sondern auch die Augen möglichst gesund zu halten. Daneben empfiehlt sich ein moderater Konsum von Alkohol, der Verzicht auf das Rauchen und ausreichend Bewegung. Insbesondere Bewegung fördert die Durchblutung und ist damit als genauso wichtig für den Erhalt der Sehkraft zu bewerten wie die Versorgung mit allen nötigen Nährstoffen und Vitaminen.
» Mehr InformationenHinweis: Unsere Augen sind in hohem Maße auf eine adäquate Versorgung mit Flüssigkeit angewiesen. Nehmen Sie täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit zu sich.
Nahrungsergänzungsmittel einnehmen oder nicht?
Wer sich ausgewogen ernährt und an keiner Grunderkrankung leidet, für den sind Nahrungsergänzungsmittel zumeist nicht notwendig. In Frage kommt die Einnahme als Vorbeugung für Augenerkrankungen jedoch für Menschen, die an einer chronischen Erkrankung oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit leiden, ältere Menschen, die Probleme mit der Nahrungsaufnahme haben, Dauergestresste oder Veganer. Suchen Sie im Zweifelsfall das Gespräch mit Ihrem Hausarzt, da die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nicht nur Vorteile mit sich bringt.
» Mehr InformationenInsgesamt sind die Vor- und Nachteile von Nahrungsergänzungsmitteln zum Erhalt der Augengesundheit die folgenden
- Unterstützung der Vitamin- und Nährstoffversorgung
- Vorbeugung gegen Mangelerscheinungen
- schnelle und einfache Versorgung mit Nährstoffen
- manche Präparate können Nebenwirkungen haben
- zumeist regelmäßige Einnahme notwendig
- bei bestimmten Nährstoffen können Überdosierungen schädlich sein